DIE STIPENDIATEN UND ALUMNI

Die Thomas und Ulla Kolbeck-Stiftung fördert graduierte Studenten mit Masterabschluss sowie Doktoranden, die dem Leitbild der Stiftung entsprechen und die durch ihre inhaltliche Arbeit und ihre Persönlichkeit überzeugt haben. Die bislang sehr erfolgreichen Förderprogramme der Stiftung resultieren aus der hohen Flexibilität, aus kurzen Entscheidungswegen sowie aus den unbürokratischen Prozessen der Stiftungsarbeit.

Arbeitsteilung und Lohnverhandlungen im modernen Arbeitsmarkt

Welche Faktoren bestimmen Löhne und Gehälter, wenn moderne Produktionsprozesse die Zusammenarbeit von spezialisierten Arbeitskräften erfordern und oftmals die ganze Welt umspannen? Wie können gewerkschaftliche Tarifverhandlungen den Balanceakt zwischen Verteilungsgerechtigkeit und internationaler Standortwettbewerbsfähigkeit meistern?

Der Arbeitsmarkt unter der Lupe

Wie wirkt sich der Mindestlohn auf den Arbeitsmarkt aus? Führt eine großzügige Arbeitslosenunterstützung zu höherer Arbeitslosigkeit? Fördert ein verlängerter Mutterschaftsurlaub

Die praktische Relevanz ethischer Objektivität

Ethische Fragestellungen sind in unserem täglichen Leben allgegenwärtig und betreffen viele Entscheidungen, die wir treffen – sei es im Umgang mit anderen Menschen, in Fragen des Konsums oder

Interpretation und Erklärung

In unserer Alltagssprache meinen wir nicht immer das, was wir mit unseren Worten formulieren. Ein Beispiel: Karl steht vor dem offenen Kühlschrank und sagt „Es gibt keine Milch.“ Damit meint Karl nicht,

Das Leben innerhalb Boko Harams

In einer Welt, die von Konflikten und Krisen geprägt ist, wird das Verständnis der Dynamiken, die bewaffnete Gruppen und ihre Interaktionen mit der Zivilgesellschaft bestimmen, zunehmend entscheidend

Literatur und Politik

Die Frage der Staatsbürgerschaft berührt viele der drängendsten Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft, wie etwa Themen wie Armut, Ungleichheit, individuelle Freiheit, kulturelle