DIE STIPENDIATEN UND ALUMNI
Die Thomas und Ulla Kolbeck-Stiftung fördert graduierte Studenten mit Masterabschluss sowie Doktoranden, die dem Leitbild der Stiftung entsprechen und die durch ihre inhaltliche Arbeit und ihre Persönlichkeit überzeugt haben. Die bislang sehr erfolgreichen Förderprogramme der Stiftung resultieren aus der hohen Flexibilität, aus kurzen Entscheidungswegen sowie aus den unbürokratischen Prozessen der Stiftungsarbeit.
Arbeitsteilung und Lohnverhandlungen im modernen Arbeitsmarkt
Welche Faktoren bestimmen Löhne und Gehälter, wenn moderne Produktionsprozesse die Zusammenarbeit von spezialisierten Arbeitskräften erfordern und oftmals die ganze Welt umspannen? Wie können gewerkschaftliche Tarifverhandlungen den Balanceakt zwischen Verteilungsgerechtigkeit und internationaler Standortwettbewerbsfähigkeit meistern?
Technologischer und demographischer Wandel: Auswirkungen auf Lohnentwicklung, Einkommensungleichheit und Produktivität
Um nachhaltigen Wohlstand zu sichern und ein finanzierbares Sozialsystem zu gewährleisten, ist es entscheidend zu verstehen, wie technologischer Fortschritt und demographische Veränderungen den Arbeitsmarkt verändern.
Welche KI-Kompetenzen braucht der Arbeitnehmer von morgen?
Im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts gewinnt die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im Gesundheitswesen
Der One-Health-Ansatz im deutschen Recht
Der One-Health-Ansatz ist ein interdisziplinäres Konzept, welches die Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit
Der Arbeitsmarkt unter der Lupe
Wie wirkt sich der Mindestlohn auf den Arbeitsmarkt aus? Führt eine großzügige Arbeitslosenunterstützung zu höherer Arbeitslosigkeit? Fördert ein verlängerter Mutterschaftsurlaub
Inequality and Social Mobility in the Modern German Economy
Wie können Volkswirtschaften Wohlstand schaffen, welcher der breiten Bevölkerung zugutekommt? Traditionell kann der Staat durch steuerliche Umverteilungsmaßnahmen nachträglich für weniger
Verteilungsethik – Wie können wir knappe Ressourcen gerecht verteilen?
Fragen der Verteilungsgerechtigkeit finden sich in fast allen Bereichen gesellschaftlichen Zusammenlebens: Können wir von der ökonomischen Ungleichheit unserer Gesellschaft darauf schließen,
Die praktische Relevanz ethischer Objektivität
Ethische Fragestellungen sind in unserem täglichen Leben allgegenwärtig und betreffen viele Entscheidungen, die wir treffen – sei es im Umgang mit anderen Menschen, in Fragen des Konsums oder
Skandalfaktoren – Was zeichnet die Skandalberichterstattung aus?
Die Berichterstattung über Skandale hat in den letzten Jahren sowohl an Häufigkeit als auch an Intensität deutlich zugenommen. Oftmals sind Normüberschreitungen in der Berichterstattung stark personalisiert,
Interpretation und Erklärung
In unserer Alltagssprache meinen wir nicht immer das, was wir mit unseren Worten formulieren. Ein Beispiel: Karl steht vor dem offenen Kühlschrank und sagt „Es gibt keine Milch.“ Damit meint Karl nicht,
Gendering the Machine: A History of Feminist Artificial Intelligence
Artificial Intelligence (AI) is a driving force in today’s technological advancement, permeating almost every aspect of modern society. Yet, the ways in which social
Das Leben innerhalb Boko Harams
In einer Welt, die von Konflikten und Krisen geprägt ist, wird das Verständnis der Dynamiken, die bewaffnete Gruppen und ihre Interaktionen mit der Zivilgesellschaft bestimmen, zunehmend entscheidend
Literatur und Politik
Die Frage der Staatsbürgerschaft berührt viele der drängendsten Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft, wie etwa Themen wie Armut, Ungleichheit, individuelle Freiheit, kulturelle
Effiziente chemische Reaktionen mit Hilfe von funktionalen Polymeren
Katalysatoren sind der Schlüssel zu energieeffizienten und selektiven chemischen Reaktionen und somit für die Herstellung zahlreicher chemischer Produkte unverzichtbar. Sie kommen in verschiedenen Formen vor
AMK – Nachhaltige Entwicklungshilfe in Kambodscha
Kambodscha zählt zu den ärmsten Ländern der Welt.