Ein Rückblick: Der 9. Stiftungstag der T.U.K.-Stiftung in Berlin – ein Tag voller spannender Vorträge und angeregten Diskussionen in inspirierender Atmosphäre!
Vorstellung der Stipendiaten und ihre aktuellen Forschungsprojekte
Unsere Stipendiaten gaben uns im Rahmen von Kurzvorträgen einen Einblick in ihre wissenschaftlichen Arbeiten.
- Inequality and Social Mobility in the Modern German Economy (Carl Gergs)
- KI in Medizin und Gesundheitswesen (Sophie Perret)
- Der One-Health-Ansatz im deutschen Recht (Anna Fischer-Zernin)
- Technologischer und demographischer Wandel: Auswirkungen auf Lohnentwicklung, Einkommensungleichheit und Produktivität (Eric Klemm)
Vorträge
Gäste aus dem Forschungsfeld der KI hielten Vorträge aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere im Bezug auf die Zukunft der KI, die Medizin und die Philosophie.
- Einführung in KI und der Einfluss von Daten auf die Entwicklung und Optimierung von KI-Modellen (Julius Schulte)
- KI in der Medizin, insbesondere im Bereich der Demenzforschung: Chancen und Herausforderungen (Yussuf Waly)
- Die philosophische Sicht auf KI – eine Reflexion über die Unsterblichkeit (Prof. Stephen Cave)
Diskussionen
Der daran anschließende rege Austausch zwischen Stipendiaten, Alumni und Vortragenden zeigte erneut, dass KI-Technologien nicht nur technische, sondern auch ethische und gesellschaftliche Fragen aufwerfen. Diesen möchte sich die Stiftung im Rahmen der Vergabe von Forschungsstipendien weiter widmen.
Danke an alle Teilnehmer und Referenten– Ihr habt diesen Stiftungstag zu einem vollen Erfolg gemacht! Die T.U.K.-Stiftung blickt auf ein stets wachsendes Netzwerk engagierter Persönlichkeiten, das sich interdisziplinär mit den großen Herausforderungen unserer Zeit beschäftigt.